Warum entstehen diese Irrtümer?
Die Hausratversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für Ihren Alltag, doch leider ranken sich viele Mythen um sie. Diese Missverständnisse können im Schadenfall teuer werden. Als Experten für Online-Versicherungen klären wir die häufigsten Irrtümer auf.
Irrtum Nr. 1: "Mieter brauchen keine Hausratversicherung"
Der Mythos:
Viele Mieter glauben, der Vermieter würde bei Schäden am Hausrat aufkommen oder die Gebäudeversicherung würde auch den Hausrat abdecken.
Die Wahrheit:
Die Gebäudeversicherung des Vermieters deckt nur das Gebäude selbst ab, nicht Ihren persönlichen Hausrat. Ohne eigene Hausratversicherung tragen Sie alle Schäden an Möbeln, Kleidung, Elektronik und anderen Gegenständen selbst.
Beispiel aus der Praxis:
Ein Wasserschaden zerstört Ihre Wohnung. Die Gebäudeversicherung übernimmt die Renovierung, aber Ihre Möbel, Computer und Kleidung im Wert von CHF 50.000 sind nicht versichert.
Unser Tipp: Auch als Mieter sollten Sie unbedingt eine Hausratversicherung abschließen. Bei Lumina Moor erhalten Sie bereits ab CHF 15 pro Monat umfassenden Schutz.
Irrtum Nr. 2: "Fahrräder sind automatisch mitversichert"
Der Mythos:
Viele denken, dass Fahrräder automatisch über die Hausratversicherung abgedeckt sind, egal wo sie stehen.
Die Wahrheit:
Standard-Hausratversicherungen decken Fahrräder meist nur ab, wenn sie sich in verschlossenen Räumen befinden. Diebstahl auf der Straße oder in öffentlichen Bereichen ist oft nicht abgedeckt.
Was Sie wissen sollten:
- Diebstahl aus Kellern oder Garagen: meist versichert
- Diebstahl von der Straße: oft nicht versichert
- E-Bikes benötigen meist spezielle Zusatzdeckung
- Hochwertige Räder (über CHF 3.000) brauchen extra Schutz
Unser Tipp: Schließen Sie eine Fahrrad-Zusatzversicherung ab oder wählen Sie eine Hausratversicherung mit erweiterten Fahrradschutz.
Irrtum Nr. 3: "Die Versicherungssumme ist unwichtig"
Der Mythos:
Hauptsache versichert - die Höhe der Versicherungssumme spielt keine große Rolle.
Die Wahrheit:
Eine zu niedrige Versicherungssumme führt zur Unterversicherung. Im Schadenfall erhalten Sie dann nur einen Teil der Kosten erstattet - auch bei Teilschäden!
So funktioniert Unterversicherung:
Ihre Hausrat ist CHF 100.000 wert, Sie haben aber nur CHF 50.000 versichert. Bei einem Teilschaden von CHF 10.000 erhalten Sie nur CHF 5.000 erstattet (50% Unterversicherung = 50% Erstattung).
Achtung Unterversicherung!
Schätzen Sie Ihren Hausrat realistisch ein. Denken Sie auch an: Kleidung, Bücher, Küchengeräte, Schmuck, Sammlungen und Elektronik.
Unser Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen Hausrat-Rechner, um die optimale Versicherungssumme zu ermitteln.
Irrtum Nr. 4: "Elementarschäden sind immer abgedeckt"
Der Mythos:
Alle Naturereignisse wie Überschwemmungen oder Erdrutsche sind automatisch in der Hausratversicherung enthalten.
Die Wahrheit:
Elementarschäden sind oft nur gegen Aufpreis oder in speziellen Tarifen enthalten. Standard-Policen decken meist nur Feuer, Leitungswasser und Sturm ab.
Was ist abgedeckt und was nicht:
Meist abgedeckt | Oft nicht abgedeckt |
---|---|
Feuer, Explosion | Überschwemmung |
Leitungswasser | Erdrutsch |
Sturm (ab Windstärke 8) | Rückstau |
Hagel | Lawinen |
Unser Tipp: In der Schweiz sind Elementarschäden häufig. Prüfen Sie, ob Ihre Police diese abdeckt oder buchen Sie den Zusatzschutz.
Irrtum Nr. 5: "Grobfahrlässigkeit ist immer versichert"
Der Mythos:
Die Versicherung zahlt immer, egal wie der Schaden entstanden ist.
Die Wahrheit:
Bei grober Fahrlässigkeit können Versicherer die Leistung kürzen oder ganz verweigern. Dies kann teuer werden.
Beispiele für Grobfahrlässigkeit:
- Kerzen unbeaufsichtigt brennen lassen
- Zigarette im Bett rauchen
- Wasserhahn offen lassen
- Fenster bei Sturm offen stehen lassen
- Herd eingeschaltet vergessen
Schutz vor Leistungskürzung:
Moderne Hausratversicherungen bieten oft Grobfahrlässigkeits-Klauseln an. Diese schützen Sie auch bei kleineren Unachtsamkeiten vor Leistungskürzungen.
Unser Tipp: Wählen Sie eine Police mit Grobfahrlässigkeits-Klausel. Bei Lumina Moor ist diese standardmäßig enthalten.
Bonus-Tipp: Die häufigsten Versäumnisse vermeiden
Checkliste für optimalen Hausratschutz:
- ✓ Versicherungssumme realistisch berechnen
- ✓ Elementarschäden-Schutz prüfen
- ✓ Fahrrad-Zusatzschutz bei Bedarf
- ✓ Grobfahrlässigkeits-Klausel wählen
- ✓ Wertgegenstände separat deklarieren
- ✓ Verträge regelmäßig überprüfen
- ✓ Bei Umzug Versicherung informieren
- ✓ Dokumentation für den Schadenfall
Fazit: Gut informiert ist halb versichert
Die Hausratversicherung ist komplexer als viele denken, aber mit dem richtigen Wissen können Sie sich optimal absichern. Die häufigsten Irrtümer entstehen durch veraltete Informationen oder Missverständnisse.
Bei Lumina Moor beraten wir Sie transparent und digital. Unser Online-Rechner hilft Ihnen dabei, die richtige Versicherungssumme zu ermitteln, und unser Team steht für alle Fragen zur Verfügung.
Kostenlosen Hausrat-Check machen
Prüfen Sie in nur 5 Minuten, ob Ihr Hausrat optimal versichert ist. Unser digitaler Assistent analysiert Ihre Situation und macht konkrete Verbesserungsvorschläge.
Jetzt Hausrat prüfen